Omega 3
Ich versuche, Dir zu einem komplexen Thema das Wichtigste zu filtern:
Wir essen alle VIEL ZU WENIG Omega-3-Fettsäuren. Das ist bedauerlich, da diese ENTZÜNDUNGSHEMMEND sind. Du findest sie in fettem Meeresfisch und in Algen. Leinöl deckt trotz gegenteiliger Annahme nicht vollständig deren Bedarf ab.
Wir essen alle ZUVIEL Omega 6-Fettsäuren. Nicht gut, da diese ENTZÜNDUNGSFÖRDERND sind, aber das wissen immer noch sehr wenige Menschen.
Ganz wichtig ist das Verhältnis dieser 2 Fettsäuren zueinander. Stell sie Dir vor wie in launisches Ehepaar, die sich im Idealfall optimal ergänzen. Doch wenn das Verhältnis untereinander nicht stimmt, sind sie einander spinnefeind.
Der Urmensch mit der Ernährung von damals hatte ein Verhältnis von 2:1 Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren. Bei den Japanern ist es auch heute noch 4:1. Und bei uns? Wir liegen oft bei 15:1 bis 20:1 – und diese Art der Ernährung nennt sich pro-inflammatorisch, also entzündungsfördernd.
Das liegt an unserer modernen westlichen Ernährung: viel Getreide insbesondere Weizen, viel Sonnenblumenöl, Margarine, Fleisch aus Massentierhaltung, deren Fütterung auf Getreide und Soja basiert.
Das Ziel muß Schadensbegrenzung lauten: versuche, mehr Omega-3-haltige Quellen einzubauen. Greife mehr zu Lein-oder Rapsöl, reduziere drastisch Transfette (künstlich gehärtete Fette wie Margarine oder Fritierfett, die sich in Gefäßen ablagern) und kaufe insgesamt weniger Fleisch – dafür aber von bester Herkunft! Bei Fisch greife eher zu Wildlachs, da dieser mehr Omega-3 enthält als Zuchtlachs. Deine Gesundheit wird es Dir danken.
Um an die täglich empfohlenen 2-3 g Omega-3 zu kommen, müsstest Du 4 x die Woche 400 g Lachs essen – unmöglich.
Daher ist die vernünftigste Lösung, das Omega-3 in konzentrierter Form zu ergänzen. Aus veganer Quelle in Form von Algenöl, alternativ durch Fischöl. Achte hier aber bitte auf eine Top-Qualität, um eine Schwermetallbelastung (wie beim Fisch) auszuschließen.